Next Roadtrip Tasmanien – Eine Landschaft wie im Bilderbuch – # 5 Work and Travel Australia 2018

Nach meinem Besuch der Great Ocean Road war ich wieder in Melbourne angekommen. Für die nächste Zeit hatte ich erstmal keine Ahnung was ich machen wollte. Ich war mit meinen Kumpels zurück im Hostel und überlegte was man als nächstes planen könnte. Da meine Kumpels aber in der nächsten Woche wieder zurück nach Deutschland fliegen würden, konnte man leider keine neuen Roadtrip planen. Doch der nächste Roadtrip kam schneller als gedacht!

 

Road to Ultra 2018 Melbourne – ich war da!

Das nächste große Event, welches in Melbourne anstand, war Road to Ultra 2018. Durch einen Bekannten, welchen ich in Melbourne kennengelernt hatte, habe ich Tickets für mich und zwei Kumpels bekommen. Als der Samstag endlich gekommen war, war ich richtig aufgeregt. Es war das zweite Mal für mich auf einem Festival. Ich hatte in Deutschland ein Farbfestival besucht, welches richtig Hammer war. Danach hatte ich es leider nicht mehr geschafft auf ein Festival zu gehen.

Beim Road to Ultra Festival in Melbourne sollten mehr als 50.000 Menschen kommen und DJs wie z. B. Axwell oder Afrojack auftreten. Durch eine kleine Lüge habe ich mich Backstage geschlichen und ein paar Worte mit Axwell geredet. Außerdem habe ich das große Finale von Axwell auf der Bühne live miterlebt. Ich stand ca. 5 Meter von dem DJ-Pult entfernt und hatte mehr als 50.000 Menschen vor meinen Augen! Ich konnte es kaum fassen. Es war wirklich der Hammer und ich kann jedem empfehlen auf Festival zu gehen. Vorher haben mich Festivals irgendwie nie wirklich berührt aber jetzt freue ich mich schon auf das nächste. Mich hat also ein richtiges Festival Fieber gepackt.

 

Meine schlimmste Zeit in Australien

2 Tage später Stande ich allein in Melbourne dar. Meine beiden Kumpels sind nach Deutschland geflogen und ich hatte keinen den ich kannte. Am Anfang dachte ich mir: „Okay dann arbeite ich halt ein bisschen an Instagram, bearbeite ein paar Bilder und gucke mir die Stadt ein bisschen an.“ Nachdem ich nach zwei Tagen immer noch keinen neuen Travel Mate gefunden hatte, war mir ein bisschen mulmig. Ich will nicht sagen, dass ich Panik hatte, aber ich habe innerhalb von zwei Tagen kein einziges Wort geredet und brauchte daher jemanden mit dem ich reden konnte und meine Gedanken rauszulassen. Ich griff zum Hörer und telefonierte mit meinen Eltern, mit meinen besten Kumpels aus Deutschland sowie meinen besten Freunden von Instagram Hagen Richter und Patryk Stawinoga. Das Ganze beruhigt mich ein bisschen.

Da ich innerhalb von drei Tagen in diesem Hostel keine neuen Travel Mate gefunden hatte, habe ich beschlossen das Hostel zu wechseln und dort mein Glück zu versuchen. In dem neuen Hostel klappte es ganz schnell. Ich hatte innerhalb eines Tages 3 neue Freunde kennengelernt, mit denen ich bis heute in sehr guten Kontakt stehe. Einer von ihnen ist Mirko, den ihr bestimmt schon aus mein Instagram Stories kennt. Mit ihm habe ich mich auf Anhieb super verstanden und angefangen unsere nächste Zeit in Melbourne und Australien zu planen.

Neues Ziel Tasmanien?!

Eines Morgens kamen wir auf die Idee nach Tasmanien zu fliegen, bevor wir die Ostküste bereisen wollten. Wir suchten Flüge raus, eine Unterkunft für den ersten Tag und einen Camper Van. Dann ging die Reise auch schon los.

Zu der Zeit war es März und Herbst in Tasmanien. Wie dachten die Temperaturen wäre nicht so kalt, aber da haben wir uns krass getäuscht! Am ersten Tag haben wir uns nur eine Bettdecke für den Camper Van gekauft und dachten das würde locker ausreichen. Aber in der Nacht hatte es bis auf 5 Grad abgekühlt und es war so kalt, dass wir den Motor anmachen mussten, um die Heizung anzumachen. Außerdem mussten wir enger aneinanderrücken, um uns gegenseitig zu wärmen… Am nächsten Tag haben wir uns direkt zwei neue Bettdecken gekauft, damit uns in den nächsten Tagen nicht das gleiche passiert.

Was gibt es in Tasmanien zu sehen?!

Since I hadn’t seen much in Australia yet, it was my plan to see all the beautiful nature of Tasmania. Yes, of course we were clever enough prior to plan to see everything in Tasmania, as described in my last blog post, we made a plan on how to do our road trip. We considered first to travel the east coast, where many beautiful beaches are. In the second week we wanted to see the west in which the mountains and lakes sat. We read earlier that Tasmania has the clearest air and the clearest water in the world, so we were very curious about what we would encountered there. You can see our itinerary in the screenshots, we literally drove a large circle counterclockwise.

Neben vielen anderen wunderschönen Orten hatte ich zwei Highlights in Tasmanien: „Bay of Fires“ und „Wineglas Bay“.

Bay of Fires

Bay of Fires hatte einen weißen Strand, wie ich ihn vorher nur auf Bildern gesehen hatte. Ich dachte sowas gibt es nicht in echt, sondern es wäre alles nur mit Photoshop bearbeitet. Als wir am Strand entlang gingen quietschte der Sand unter unseren Füßen, weil er so fein war. Das Wasser war kristallblau und hatte eine angenehme Temperatur. Die Lufttemperatur war aber nur 15 Grad trotz blauem Himmel und Sonne. Mirko wollte nicht ins Wasser gehen. Ich entschied mich aber meine Badehose anzuziehen, ins Wasser zu springen und ein bisschen mit meiner GoPro zu filmen.

Tipp: Für alle die nach Tasmanien gehen wollen: Plant auf jeden Fall einen Tag für Bay of Fires ein, um den Strand zu genießen!

Wineglass Bay

Die Wineglas Bay ist, wie der Name schon sagt, eine Bucht, die geformt ist wie ein Weinglas. Um dorthin zu gelangen müsst ihr ungefähr eine Stunde wandern. Falls Sie ihr euch jedoch dazu entscheidet, einfach nur die Weinglas Bay vom Berg aus zu beobachte, ist es ungefähr einen 30 Minuten Walk. Wir hatten leider nicht so viel Zeit und konnten daher das Panorama nicht richtig genießen. Aber bei super Wetter ist es auf jeden Fall ein Highlight in Tasmanien.

Natürlich gab es noch viele andere schöne Ecken an der Ostküste aber da möchte ich euch nicht zu viel verraten. Fahrt einfach die Ostküste lang lasst eure Gedanken schweifen und haltet an wo ihr wollt. Im Norden von Tasmanien gab es nicht ganz so viel zu sehen! Viele Strände, ein paar Städte, ein paar Sightseeing Points, aber nichts was mich jetzt richtig vom Hocker gehauen hat.

Das nächste an das ich mich erinnere, ist der Berg „The Nut“. Es ist fast der nördlichste Punkt in Tasmanien. Der Berg ist am letzten Zipfel der Landmasse und sieht aus wie eine Nuss. Er ist umringt von Steilklippen und oben drauf komplett glatt. Mit einer Gondel könnt ihr hochfahren und der Walk auf dieser Fläche oben dauert ca. 45 Minuten. Dabei habt ihr einen wunderschönen Ausblick über den Ozean und die Küste von Tasmanien. Auf jeden Fall ein „must to do“ in Tasmanien.

Nach diesem Punkt fingen die ganzen National Parks an. Als erstes kam die „Tarkine Wildernis“. Ihr könnt euch das ungefähr so vorstellen wie eine Straße und drumherum sind nur Büsche soweit das Auge reicht. Wir sind ungefähr 100 km auf einer Schotterpiste gefahren und es hat sich gezogen wie Kaugummi. Dabei haben wir einen wunderschönen Sonnenuntergang erlebt und echt Spaß gehabt im Auto. Wir haben gesungen und uns Geschichten aus Deutschland erzählt.

Bitte besucht Tasmanien im australischen Sommer!

Am nächsten Tag fing aber das schlechte Wetter an. Es war durchgehend nur ca. 8 bis 15 Grad tagsüber und es hat durchgängig geregnet. Daher konnten wir das ganze schöne Panorama nicht richtig genießen, nicht wandern und nicht schwimmen gehen. Die ganzen schönen Highlights wie z. B. Lake St. Clair und Cradle Mountain haben wir zwar besucht, aber wir konnten nicht wandern gehen und die Natur genießen. Wir fuhren eigentlich nur die ganze Zeit herum, besuchten so gut wie alle Sightseeing Points im Westen von Tasmanien und fuhren zwei Tage früher als geplant zurück nach Hobert, der größten Stadt in Tasmanien. Die letzten beiden Tage sind wir noch mal in den Süden gefahren haben eine Höhle besucht und einen Strandtag eingeplant. Insgesamt sind wir ungefähr 3200 km gefahren und haben eigentlich alles gesehen was man in Tasmanien sehen kann.

Gestrandet im Nirgendwo in Tasmanien ohne Empfang…

Ach so das habe ich nun fast vergessen zu erzählen. Wir haben unseren Camper Van von dem Unternehmen Wicked Campers geliehen. Bei dem Auto handelte es sich um einen 20 Jahre alten Toyota, der schon fast auseinandergefallen war. In der zweiten Woche unseres Roadtrips sind wir mit unserem Auto stecken geblieben. Ok ich gebe zu wir sind nicht immer vorsichtig mit dem Auto gefahren 😀 Oft sind wir wie bescheuerte durch die Gegend geheißt und hatten Spaß daran. Wir sind mit ca. 80 km/h auf der Schotterpiste gefahren und haben uns gefühlt wie Rallye Fahrer. Leider sind wir nicht irgendwo stecken geblieben. Ausgerechnet am Arsch der Welt, wo wir mit unseren Handys keinen Empfang und kein Internet hatten.

What happened?!

Wir sind mit unserem Camper Van einen Berg hochgefahren und auf einmal hat es angefangen komisch zu riechen. Nach verbrannten Gummi oder sowas. Dann hat es angefangen zu qualmen und wir sind rechts rangefahren. Ab diesem Punkt hat sich der Motor nicht mehr starten lassen. Mein Travel Mate Mirko war ein bisschen verzweifelt. Ich habe es jedoch gelassen genommen und noch Späße darüber gemacht 😀 Wir hatten nämlich genug trinken und essen für die nächsten Tage…

Nach ca. 20 Minuten kam ein Rentnerpaar vorbeigefahren, welches wir anhalten konnten. Die Rentner hatten jedoch Angst vor uns, haben das Fenster nur ein bisschen geöffnet und die Türen verriegelt. Diese konnten uns auch nicht helfen. Wir hatten sie zwar nur gefragte, ob wir mitfahren können bis zu einem Punkt, wo wir Internet haben, aber das war wohl zu viel verlangt…

Nach einer weiteren halben Stunde kam ein dicker 4WD angefahren, welcher angehalten hat ohne, dass wir ihn ran gerufen hatten. Es war ein KFZ Mechatroniker mit seiner Familie. Er hat sich kurz den Motor angeguckt und gesagt, dass die Klimaanlage durchgebrannt ist… Wir versuchten erneut den Motor zu starten und wie von Geisterhand funktionierte es auf einmal. Dann konnten wir endlich weiterfahren.

Fazit

Falls ihr von November bis Januar in Australien seid bzw. in Melbourne solltet ihr auf jeden Fall eine bis zwei Wochen nach Tasmanien fahren. Tasmanien hat wunderschöne Strände im Osten und eine wunderschöne Natur (Berge und Seen) im Westen zu bieten. Zu dieser Zeit solltet ihr dann eigentlich auch mit dem Wetter Glück haben und könnt das Panorama komplett genießen. Falls ihr jedoch schonmal dort wart ist es kein „must to do“ für noch einmal. Ich möchte sowieso noch nach Neuseeland gehen und viele haben mir berichtet, dass Tasmanien ähnlich ist wie Neuseeland.

Für uns ging es dann erstmal weiter zurück nach Melbourne und von da aus mit einem Camper Van nach Sydney. Aber dazu erzähle ich euch in meinem nächsten Blogpost mehr. Ihr könnt auch meinen Instagram Account abchecken @fabianxarnold oder bei Fragen könnt ihr mir gerne mailen. Ich freue mich über euer Feedback und wünsche euch noch eine schöne Zeit.

 

Liebe Grüße aus Australien euer Fabian!

Die Vorüberlegungen und Reiseplanung – # 1 Work and Travel Australia 2018

Nachdem ich lange Zeit hin und her gerissen war, ob ich nach Australien gehen soll oder nicht, habe ich mich letztendlich dazu entschlossen diesen Schritt zu wagen und für voraussichtlich ein Jahr mein altes Leben hinter mir zu lassen und mein großes Abenteuer zu beginnen. Das ist aber leichter gesagt als getan. Bis ich zu diesem Entschluss kam, war es ein langer Weg. Bevor die Reise endlich losgehen kann, hat man sehr viele Dinge zu erledigen. Ich habe ca. ein Jahr, bevor meine Reise startete, angefangen mich in die Materie einzuarbeiten!

Vorüberlegungen über den Lebensabschnitt nach meinem dualen Studium

Wenn man ein Kapitel im Leben abgeschlossen hat, zum Beispiel ein Studium oder eine Ausbildung, sollte man sich immer frühzeitig überlegen was man als nächstes machen möchte. Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten, man sollte gut die unterschiedlichen Alternativen abwägen. Aber es ist immer besser eine falsche Entscheidung zu treffen, als gar keine. Denn auch durch falsche Entscheidungen lernt man dazu!

Was soll ich machen? – Studium, Arbeiten, Auslandsjahr, Instagram und Modeln?

Nach meinem dualen Studium im Bereich Versicherungswesen standen mir viele Möglichkeiten offen. Ich hätte weiter studieren können und meinen Master im Bereich Sales Management machen können. Ich hätte erstmal arbeiten können. Ich hätte meine volle Konzentration auf Instagram und Modeln ausrichten können. Oder halt ein Auslandsjahr machen.

Diese Frage zu beantworten war noch viel schwieriger als jede Frage, die ich mir vorher gestellt habe. Ja, wahrscheinlich sogar schwieriger als die Frage, was ich nach dem Abitur studieren soll 😀

Für meine Entscheidung habe ich mir extrem viel Zeit gelassen und dabei die verschiedenen Alternativen sorgfältig abgewogen. Die Möglichkeit “Erstmal Arbeiten gehen” ist dabei als erstes ausgeschieden, da ich, wenn überhaupt, meinen Master machen wollte.

“Modeln und Instagram”. Solch eine Chance ergibt sich nur einmal. Aber kann ich damit auch langfristig erfolgreich sein und davon leben? Oder ist das vielleicht nur ein “nice to have”, und wenn ich 28 Jahre alt bin, muss ich wieder zurück in meinen “normalen” Job?!

Soll ich wirklich ein Jahr ins Ausland und meine Freunde, Familie und mein gewohntes Umwelt hinter mir lassen? Das ist eine extrem lange Zeit! Aber um Sales Management studieren zu können, muss ich besseres Englisch sprechen, da der Studiengang zu 50% auf Englisch ist. Daher wäre es ja eigentlich gut, ein Auslandsjahr zu machen. Aber habe ich dort dann genug Zeit, um auf Instagram aktiv zu sein?

Das waren meine Gedanken, welche mich fast täglich beschäftigt haben …

Ich war erst 21! Deshalb entschloss ich mich dazu, ein Auslandsjahr zu machen, meine Persönlichkeit reifen zu lassen und weiterentwickeln zu können. Dabei wollte ich die schönen Orte nutzen, um meinen Instagram-Account (@fabianxarnold ;)) mit tollen Travel-Bildern zu füttern. Und vielleicht ergab sich ja im Ausland auch was mit Modeln 🙂

In welchem Land soll ich mein Auslandsjahr machen?

Ich brauchte ein Land, um mein Englisch zu verbessern. Da kamen für mich 3 Länder in Betracht. Die USA, England und Australien. In England ist das Wetter wie in Deutschland. Und wenn ich schon ins Ausland gehe, möchte ich gerne Sonne haben 🙂 Die USA wäre sehr geil! Aber irgendwie reizte es mich nicht als Backpacker in die Staaten zu gehen. Das würde ich gerne später einmal als Urlaub machen. Daher habe ich mich für Australien entschieden. Hier passte einfach alles. Die Menschen sind super nett, es gibt unendlich viele schöne Orte zu erkunden. Es gibt sehr viele Backpacker und man ist nie allein! Was das Arbeiten angeht, findet man hier immer etwas, da das Land auf Backpacker ausgerichtet ist und viele sie als “billige Arbeitskräfte” für Jobs brauchen, die sonst keiner ausführen würde (Fruit Picking, Labourer oder Landscaper).

Warum Work and Travel und nicht nur Traveln?

Für mich war es wichtig neben dem Traveln auch zu arbeiten, da man so die Kultur viel besser kennenlernt, viel mehr Erfahrungen sammelt, viel mit neuen Arbeiten in Berührung kommt, mit denen man vorher noch nichts zu tun hatte. So wird man dann vielleicht auch den Bürojob in Deutschland zu schätzen lernen! Außerdem lernt man im Job viel intensiver Englisch, als wenn man sich nur mit Backpackern abgibt, die meist aus Deutschland kommen und man dann sowieso nur Deutsch spricht.

Des Weiteren ist Australien fast doppelt so teuer wie Deutschland. Da der Mindestlohn hier bei ca. 23$ (ca. 15€) liegt, würde ich auch jedem empfehlen in Australien zu arbeiten und dann zu reisen und nicht in Deutschland zu arbeiten und zu sparen, um dann in Australien nur reisen zu können. Das Geld ist hier schneller weg als man denkt!

Organisation für ein Jahr „Work and Travel“ in Australien

Bevor das Abenteuer endlich losgehen kann, hat man sehr viele Dinge zu organisieren. Von einer Work and Travel Visa, Flügen, über Versicherungen, Behördengängen bis hin zu der Ausrüstung, welche man auf seiner Reise braucht. Ich kenne das Gefühl gut genug, dass wenn man all dies hört, erstmal ein bisschen erschlagen wird und eigentlich keine Lust hat, sich mit dem ganzen “Scheiß” auseinanderzusetzen. Aber wer sich bei der Organisation Mühe gibt, hat es dann nachher auf der Reise deutlich entspannter!

Wo bekomme ich Hilfe bei der Organisation für mein Work and Travel?

Keine Sorge! Bei der Organisation für euer Work and Travel seid ihr auf keinen Fall alleine! Es gibt zahlreiche Taschenbücher, die einen während der Organisation seines Abenteuers begleiten. Ich habe für meine Organisation das Taschenbuch “Work & Travel in Australien: Richtig vorbereiten, reisen und jobben” (Katharina Arlt und Melanie Schmidt 2017) benutzt. Auch im Internet findet man extrem viele hilfreiche Seiten, wie zum Beispiel www.auslandsjob.de , www.travelworks.de , www.work-and-travel-australien.org oder www.reisebiene.de 🙂 Natürlich gibt es auch Organisationen, welche euch für alle Fragen zu Seite stehen. Auf das Thema Organisation werde ich aber noch weiter unten eingehen. Ich habe mir aus allem für mich Relevantem eine Excel-Tabelle erstellt und dann jeden Schritt Step by Step abgearbeitet. Das würde ich auch jedem empfehlen. Denn ihr werdet mit Infos nur so überschüttet und im Prinzip haben alle Seiten etwa die gleichen Ratschläge. Damit ihr einen kleinen Überblick bekommt, habe ich hier meine Excel-Tabelle hochgeladen. Aber denkt dran… Das ist alles individuell und jeder muss das für sich anpassen!

http://fabianxarnold.com/media/reisekostenvorbereitung.xlsx

22 Schritte der Organisation für dein Auslandsjahr

Da ich meine Reise selbstständig organisiert und mich mit vielen verschiedenen Quellen der Informationsbeschaffung auseinandergesetzt habe, möchte ich euch im Folgenden mehrere Schritte an die Hand geben, um an das Wichtigste eurer Reise für Work and Travel in Australien zu denken. Im ersten Schritt geht es um die Frage, ob man mit oder ohne Reiseunternehmen reisen sollte … ab Schritt 2 gehe ich auf eine Organisation der Reise ohne ein Reiseunternehmen ein.

Schritt 1: Mit oder ohne Reiseorganisation reisen?!

Bevor man mit der richtigen Organisation der Reise beginnen kann, sollte man sich vorher überlegen, ob man die Reise mit einer Organisation bucht oder nicht. Über eine Organisation zu buchen kann Vor- und Nachteile haben. Dabei heißt über eine Organisation buchen aber nicht, dass ihr euch nicht mehr um eure Reise kümmern müsst und die Organisation alles für euch übernimmt. Die meisten Organisationen kümmern sich um die Buchungen der Flüge und stehen euch bei vielen Angelegenheiten als Ratgeber zur Verfügung. Das heißt zum Beispiel: Wenn es um die Eröffnung eines Bankkontos in Australien geht, um die Beantragung der Steuernummer und des Visums. Trotzdem müsst ihr euch um all das eigenständig kümmern und mit den jeweiligen Unternehmen und Einrichtungen in Kontakt treten. Um direkt zu einem schnellen Fazit über Organisationen zu kommen: Ich habe meine Reise ohne Organisation gebucht und bin bestens zurecht gekommen. Das würde ich auch immer wieder so machen, denn ohne Organisation spart ihr ca. 600€ bis 800€. Wer lieber einen Ansprechpartner vor Ort hat und gerne an Vorbereitungskursen in Deutschland teilnehmen möchte, für den würde sich eine Organisation empfehlen. Eine gute Gegenüberstellung aller Vor- und Nachteile findet ihr auf dieser Seite (dafür müsst ihr euch für den Newsletter anmelden, aber das lohnt sich!!): https://www.auslandsjob.de/work-travel-mit-ohne-organisation.php

Schritt 2: Den Reisepass verlängern oder beantragen?

Das Erste und Wichtigste, was man machen sollte, wenn man mit der Organisation für sein Work and Travel Jahr anfängt, ist der Reisepass. Dieser sollte lang genug gültig sein. Was heißt lang genug gültig? Für die Einreise nach Australien muss der Reisepass mindestens 6 Monate nach geplanter Abreise noch gültig sein.

Ein Beispiel: Ich bin im Februar 2018 nach Australien gereist und werde voraussichtlich ein Jahr in Australien bleiben, bevor ich wieder nach Deutschland fliege. Daher muss mein Reisepass bis mindestens August 2019 gültig sein.

Es ist wichtig, dass ihr das als erstes abklärt, denn das Work and Travel Visum ist an den Reisepass gebunden, und wenn der Reisepass nicht lang genug gültig ist, müsst ihr ein neues Visum beantragen. Das kostet dann nochmal etwas mehr als 300€. Den Reisepass könnt ihr in eurem Bürgerbüro verlängern oder beantragen. Das sollte dann zwischen 40€ und 60€ kosten. Alle Angaben können sich geändert haben. Daher solltet ihr das nochmal genau abklären und selber recherchieren!

Schritt 3: Beantragung des Work und Travel Visums

Die Beantragung des Work and Travel Visums bzw. des Working Holiday Visums (so heißt es in Australien) dauert ca. eine halbe Stunde bis Stunde und kann auf der Seite vom australischen Government vorgenommen werden (https://www.homeaffairs.gov.au/trav/visa-1/visa-listing). Es kostet etwas mehr als 300€ (Stand 2017). Wenn ihr aus Deutschland kommt, ist das Working Holiday Visa 417 das Richtige. Das erlaubt euch innerhalb eines Jahres nach Erhalt des Visums nach Australien einzureisen und ein Jahr zu traveln und zu arbeiten. Ich habe das Visum innerhalb einer Woche nach Beantragung erhalten. Aber mittlerweile kann es mehrere Wochen dauern bis ihr euer bestätigtes Visum erhaltet. Daher fangt früh genug an! Am besten auch noch bevor ihr den Flug gebucht habt, denn es wäre echt beschissen, wenn ihr einen Flug habt, aber kein Visum erhaltet. Alle Angaben können sich geändert haben. Daher solltet ihr das nochmal genau abklären und selber recherchieren!

Schritt 4: Reiseroute überlegen

Bevor ihr mit der Flugbuchung beginnen könnt, würde ich mir eine grobe Reiseroute überlegen und mich mit dem Land, dem Wetter und der Kultur auseinandersetzen. Die Jahreszeiten sind hier umgekehrt! Wenn in Deutschland Sommer ist, ist in Australien Winter. Der Winter und Sommer sind in Australien aber auch nicht überall gleich. Der Norden ist tropischer. Im Sommer hat man viele Regenschauer bis hin zu Monsunregen. Im Winter ist es angenehmer mit Temperaturen um 25 bis 30 grad. Je mehr ihr in den Süden kommt, desto europäischer wird das Wetter. In Melbourne zum Beispiel wird es im Winter auch mal bis zu 0 Grad und dann reichen die Sommerklamotten auf keinen Fall aus. Daher solltet ihr versuchen im australischen Sommer mehr im Süden zu bleiben und dann wenn es Winter wird in den Norden zu gehen. Ich habe im Februar in Melbourne angefangen und mich dann weiter die Ostküste hochgekämpft. Auch solltet ihr daran denken, wann ihr arbeiten gehen möchtet. Je nachdem wo ihr euch gerade befindet und welche Arbeit ihr machen möchtet, gibt es vielleicht keine Arbeitsplätze, weil keine Saison dafür ist. Wichtig ist nur, dass ihr erstmal einen Startpunkt habt und einen groben Plan. Euer Plan wird sich auf der Reise sowieso noch oft genug ändern! Wenn ihr einen Startpunkt gewählt habt, könnt ihr mit der Flugsuche beginnen.

Schritt 5: Flüge nach Australien suchen

Mit der Flugsuche solltet ihr möglichst schnell beginnen, damit ihr günstige Flüge nach Australien erwischt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Flüge zu buchen. Entweder bucht man nur den Hinflug und später den Rückflug, wenn man genauer weiß von wo und wann man zurückfliegen möchte. Dies ist wahrscheinlich die teuerste aber auch flexibelste Variante. Denn denkt daran, dass sich die Pläne auf einer langen Reise auch mal öfter ändern können. Ich persönlich habe das Ganze genau nach dieser Methode gebucht und für meinen Hinflug 680€ ausgegeben. Die Preise für den Hinflug können zwischen 400€ und 1300€ schwanken!

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit direkt Hin- und Rückflug zusammen zu buchen. Dies ist meist günstiger, aber man ist null flexibel! Wenn ihr über ein Reisebüro bucht, kann es sein, dass es zum Hinflug ein flexibles Rückflugticket bekommt, welches ihr dann x Mal kostenlos umbuchen könnt. Meist ist das auch auch eine günstigere Alternative, als nur den Hinflug zu buchen. Hätte ich besser auch so gemacht 😀

Dann gibt es auch noch ein Around the World Ticket oder Gabelflüge. Aber was das genau ist, googelt ihr besser.. 😀

Die verschiedenen Möglichkeiten, eure Flüge zu buchen, liste ich euch hier mal kurz auf:

  1. Internetseiten:
    1. govolo.de
    2. skyscanner.de
    3. flüge.de
    4. usw….
  2.  Reisebüro

Ansonsten googelt mal, wo ihr noch günstige Flüge herbekommt, und schreibt mir ruhig eine Mail an fabianxarnold@mail.de 🙂 Dankeeee!

Schritt 6: Versicherungen abschließen, kündigen und aufheben

Krankenkasse kündigen bzw. stilllegen

Für eure Reise nach Australien hilft euch die deutsche Krankenkasse leider nicht, da diese nur in Deutschland bzw. der EU greift. Daher ist es sinnvoll, diese während eurer Zeit in Australien stilllegen zu lassen.

Private Krankenversicherung abschließen

Um eure gesetzliche Krankenversicherung stilllegen lassen zu können, braucht ihr den Nachweis, dass ihr eine private Krankenversicherung für die Reise habt. Eine günstige und sehr gute Versicherung, welche auf Backpacker in Australien zugeschnitten ist, ist die Young Travel Versicherung der HanseMerkur Versicherung. Die habe ich auch selber auch abgeschlossen und bis jetzt keine Probleme gehabt. Hier findet ihr den Link zur HanseMerkur und zu einer Vergleichsübersicht für Work and Travel Krankenversicherungen:

http://www.auslandsjob.de/hansemerkur-young-travel-basis.php

http://www.auslandsjob.de/work-and-travel-versicherung-vergleich.php

Private Krankenzusatzversicherungen stilllegen  

Die meisten privaten Krankenzusatzversicherungen helfen euch bei eurer einjährigen Work and Travel Reise nicht. Daher würde ich euch Empfehlen, eine Anwartschaftsversicherung abzuschließen und diese damit stillzulegen, damit ihr Geld spart!

Haftpflichtversicherung und Unfallversicherung abschließen

Eine Haftpflicht- und Unfallversicherung solltet ihr auf jeden Fall für euer Work and Travel Jahr abschließen! Dabei solltet ihr gucken, ob die Haftpflichtversicherung eurer Eltern evtl. für die Zeit eurer Reise für euch gilt! Dazu fragt ihr am besten direkt kurz bei eurer Versicherung nach. Wenn ihr schon eine private Unfallversicherung besitzt, gilt das gleiche hier auch. Vielleicht gilt diese direkt für eure einjährige Reise! Einfach mal bei der Versicherung nachfragen. Falls ihr eine braucht, könnt ihr diese direkt im Paket der Young Travel Versicherung von der HanseMerkur mit abschließen. Link ist oben im Kapitel “Private Krankenversicherung abschließen”.

Private Pflegeversicherung und Lebensversicherung weiterlaufen lassen

Solange ihr das Geld habt, diese Versicherungen bei eurer Reise weiterlaufen zu lassen, würde ich das auch machen!

Weitere Versicherungen:

  • Rechtsschutzversicherung: Nice to have, aber auf keinen Fall ein Muss, da die meisten Rechtsschutzversicherungen nicht im Ausland greifen!
  • Reiseabbruchversicherung: Diese Versicherung ist auf jeden fall sinnvoll abzuschließen, da immer mal was passieren kann, was euch einen Strich durch die Rechnung macht.
  • Reisegepäckversicherung: Nice to have, aber kein must to have! Wenn ihr teure Gegenstände wie einen Laptop oder eine Kamera dabei habt, würde ich die separat mit einer Allrisk-Deckung versichern lassen.

Schritt 7: Einwohnermeldeamt abmelden

Ob ihr euch beim Einwohnermeldeamt abmeldet oder nicht, ist eigentlich relativ irrelevant. Ich habe es nicht gemacht, da ich mein Gewerbe in Deutschland weiterlaufen lassen möchte und dadurch auch in Deutschland gemeldet sein muss. Falls ihr nur auf beschränkte Zeit im Ausland seid und noch eine Anschrift in Deutschland habt, würde ich gemeldet bleiben. Falls ihr eure Unterkunft in Deutschland aufgebt und dann keine Adresse zum Angeben habt (außer vielleicht die Eltern), müsstet ihr euch auch beim Einwohnermeldeamt abmelden.

Schritt 8: Auto, Motorrad usw. verkaufen oder behalten

Falls ihr für ein Jahr weg seid, solltet ihr euch überlegen, ob ihr euer Auto bzw. Motorrad verkauft oder behalten möchtet. Bzw. dann auch die vom Fahrbetrieb abmelden und die Versicherung kündigen.

Schritt 9: Abos kündigen

Ein weiterer Schritt ist alle Abos in Deutschland rechtzeitig zu kündigen, damit ihr keine Problem mit der Kündigungsfrist bekommt und Geld sparen könnt! Abos können zum Beispiel sein: Fitnessstudio, Zeitung, Zeitschriften usw. …

Schritt 10: Internationalen Führerschein beantragen

Ihr solltet auf jeden Fall einen Internationalen Führerschein beantragen. Es kostet nur ca. 14€  bei eurer Straßenverkehrsbehörde und ihr könnt damit in Australien ganz normal auf der Straße fahren. Aber denkt dran! Es ist Linksverkehr und das Lenkrad ist auf der rechten Seite! Ziemlich verwirrend am Anfang, aber man gewöhnt sich dran!

Schritt 11: Kreditkarte für Work and Travel Australien

Am einfachsten ist es, wenn ihr euch eine Kreditkarte für eure Weltreise bzw. Australienreise holt. In Australien bezahlt ihr fast überall mit Kreditkarte, und sowas wie Girokontokarte gibt es dort überhaupt nicht. Auch mit Bargeld wird fast nichts bezahlt. Eine sehr gute kostenlose Kreditkarte bietet die DKB an. Im ersten Jahr nach Eröffnung des Kontos bekommt ihr als Aktiv Kunde alle Auslandsgebühren zurück. Das heißt, wenn ihr mit eurer Kreditkarte im Ausland kauft. Geldabheben ist leider nicht kostenlos. Aber das kann sich alles ändern, daher schaut am besten mal auf folgendem Link nach:

https://www.dkb.de/privatkunden/visa-card/

Hier findet ihr einen Vergleich mehrerer Unternehmen, welche Kreditkarten für Australien anbieten:

https://www.auslandsjob.de/australien-zahlungsmittel.php

Schritt 12: Bankkonto in Australien eröffnen

Um in Australien zu arbeiten, braucht ihr auf jeden Fall ein australisches Bankkonto. Bei manchen Banken kann man das Konto schon direkt aus Deutschland eröffnen und muss dann in Australien nur noch die Bankkarte abholen. Das war zum Beispiel bei der Westpac Bank der Fall, bei der ich mein Konto eröffnet habe. Diese und die Commonwealth Bank sind die beiden größten Banken in Australien und so gut wie überall vorhanden. Die Westpac Bank wird jedoch von fast allen Work and Travel Websites als die Beste vorgeschlagen:

http://www.backpackerpack.de/bankundversicherung.php

https://www.auslandsjob.de/konto-eroeffnen.php

Hier direkt der Link zu Seite der Westpac:

https://www.westpac.com.au/personal-banking/bank-accounts/moving-to-australia/?layout=full&cid=wc:mg:q1-bau_1709:aff:aff:dtop&utm_source=aff&utm_medium=aff&utm_campaign=q1-bau_1709

Schritt 13: Benötigte Impfungen für Work and Travel in Australien

Ca. ein halbes Jahr, bevor die Reise losgeht, solltet ihr euch mit eurem Hausarzt in Verbindung setzen, welche Impfungen ihr für eure Reise benötigt. Grundsätzlich sind es die gleichen Standard Impfungen wie in Deutschland. Aber falls ihr auf eurer Reise noch Asien oder Teile von Asien bereisen möchtet, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich noch gegen andere Krankheiten impfen zu lassen!

Schritt 14: Gesundheitscheck durchführen lassen vor eurer Work and Travel Reise

Neben den Impfungen solltet ihr euch ca. einen Monat vor Beginn der Reise nochmal komplett durchchecken lassen. Das heißt zum Hausarzt, zum Hautarzt, Zahnarzt und vielleicht Augen- und Ohrenarzt. Mit Beschwerden eine Reise beginnen ist immer scheiße!

Schritt 15: Bewerbungsunterlagen zum Arbeiten in Australien

Falls ihr in Australien arbeiten wollt, benötigt ihr bei den meisten Jobs ein CV (Lebenslauf), womit ihr euch bewerben könnt. Dieses CV ist aber leicht anders als in Deutschland. Wer sich den Stress in Australien ersparen möchte, kann schon in Deutschland anfangen, sein CV für Australien zu schreiben. P.S. es sind nur Backpacker-Jobs und ein bisschen schwindeln ist erlaubt! 🙂

Zusätzlich könnt ihr euch einen Ordner einrichten mit Zeugnissen, Zertifikaten usw., welche ihr aus eurer Schul- bzw. Arbeitswelt habt.

Je nachdem, welchen Job man in Australien ausführen möchte, braucht man Zertifikate, wofür man Kurse besuchen muss. Um auf dem Bau zu arbeiten, braucht man zum Beispiel die White Card, welche zwischen 30€ und 100€ kostet. Um als Barkeeper zu arbeiten, benötigt man die RSA. Deshalb macht euch kurz schlau, als was ihr arbeiten möchtet und was ihr dafür braucht!

Die Steuernummer könnt ihr erst beantragen, wenn ihr eine australische Telefonnummer habt. Daher könnt ihr euch das Thema noch ein bisschen aufschieben!

Schritt 16: Dokumente einscannen und speichern

Damit ihr alle wesentlichen Dokumente dabei auf eurer Work and Travel Reise dabei habt und diese nicht verloren gehen können, würde ich alle wichtigen Dokumente, welche man brauchen könnte, einscannen und in eine Cloud hochladen, sodass ihr dort von überall darauf zugreifen könnt!

Wichtige Dokument sind zum Beispiel:

  • Personalausweis
  • Reisepass
  • Internationaler und normaler Führerschein
  • Bankkarten / Kreditkarten
  • Visum
  • Versicherungsscheine und Kontaktnummern
  • Sozialversicherungsausweis
  • Flugtickets und Buchungsbestätigungen
  • Impfpass
  • Bewerbungsunterlagen
  • usw.

Schritt 17: Dokumente für eure Kontaktperson in Deutschland bereitstellen

All diese Dokumente bzw. das Passwort oder den Link zur Cloud würde ich eurer Kontaktperson in Deutschland geben, welche dann im Fall der Fälle auf diese Dokumente zugreifen kann und euch so helfen kann.

Schritt 18: Rucksäcke für Work and Travel in Australien

Als nächstes steht die Frage nach dem Rucksack für euer Work and Travel Abenteuer an. Am besten holt ihr euch einen Travel-Backpack mit mindestens 65 Liter Fassungsvermögen.

Ich bin direkt auf eine Vergleichsseite gegangen, wo die verschiedenen Rucksäcke nach Preis-Leistung bewertet wurden. Eine solche Vergleichsseite findet ihr zum Beispiel hier:

https://www.vergleich.org/backpacking-rucksack/

Jedes Jahr werden neue Vergleiche gemacht, daher guckt, ob es nicht vielleicht neuere Vergleiche gibt!

Neben eurem Backpack empfehle ich euch noch einen Tagesrucksack mit ca. 20 Liter Fassungsvermögen sowie eine Umhängetasche bzw. Bauchtasche zu kaufen.

Schritt 19: Was muss ich für Work and Travel in Australien einpacken?

Da ich ein männlich bin, kann ich schlecht eine genaue Liste für Frauen machen. Ich habe nämlich keine Ahnung was die alles brauchen 😀

Für Australien solltet ihr hauptsächlich Sommerklamotten mitnehmen. Aber auch ein bis zwei lange Sachen und eine Regenjacke sind nicht verkehrt!

Hier kommt jetzt meine Liste, was ich mit nach Australien genommen habe … (War schon ein bisschen viel :D)

Kleidung

  • 8 bis 10 Unterhosen
  • 2 Wanderstrümpfe / 9 kurze Socken
  • 1 Softshell-Jacke
  • 1 Fleece-Pulli/-Jacke (Ich habe eine Lederjacke :D)
  • 2 Langarmshirts
  • 7 T-Shirts / 4 Tank-Tops / 1 Polo-Shirt
  • 2 Jeans
  • 2 Badeshorts / 2 Jogging-Shorts / 2 Sporthosen
  • (Arbeitskleidung ?! –> Büro, Bau, Ernte?!)

Schuhe

  • 1 Paar Wanderschuhe
  • 2 Paar neutrale Schuhe
  • 1 Paar Badelatschen/Flip-Flops

Körperpflege

  • Duschgel & Co in kleinen Plastikflaschen
  • Haarzeug/Kamm
  • 1 Mikrofaser Handtuch (klein und groß)
  • Zahnbürste/Zahnputzsachen
  • Creme
  • Kontaktlinsen/ – zeug + Brille /-zeug
  • Sonnencreme
  • Rasierer (nass und trocken)

Zahlungsmittel und Dokumente

  • Kreditkarte
  • Bargeld (50€ und 200 AUS$)
  • Visum
  • Flugticket
  • Reisepass
  • Personalausweis
  • Intern. und deutscher Führerschein
  • usw.

Reiseapotheke

  • Ibuprofen
  • Salben
  • Aktren / Aspirin
  • gegen Sodbrennen / Durchfall
  • Pflaster
  • Kohletabletten
  • usw.

Sonstiges

  • Sonnenbrille
  • Inlett
  • Campingausrüstung vor Ort kaufen!!!
  • Taschenlampe/Stirnlampe
  • Taschenmesser
  • Zahlenschloss
  • Reiseadapter
  • Ohrenstöpsel (wichtig!)
  • Kamera
  • Handy / Powerbank
  • Ladestecker
  • Reiseunterlagen / Geld / Portmonee
  • Laptop + Ladegerät
  • Musikbox                                             

Schritt 20: Handy + Sim-Karte fürs Ausland / Australien

Um in Australien zu arbeiten und zu traveln, braucht ihr eine Australische Telefonnummer / SIM-Karte. Die größten Anbieter sind Telstra, Vodafone und Optus. Telstra hat davon die größte Netzabdeckung. In der Stadt hat man mit Vodafone eigentlich auch überall Empfang. Optus liegt zwischen den beiden. Meist haben die Anbieter immer besondere Angebote für ihre Prepaid-Sim-Karten. Daher guckt euch, wenn ihr in Australien seit, die Internetseiten an und checkt Angebote ab. Die SIM-Karten könnt ihr dann in jedem Kiosk (namens 7Eleven) kaufen. Ist echt einfach und ihr werdet das schon schaffen!

Am besten ist es, wenn ihr ein Handy habt, welches zwei SIM-Karten gleichzeitig benutzen kann. Dann könnt ihr eure deutsche Nummer für Whatsapp und Online-Banking weiterhin nutzen und habt für Internet und Anrufe in Australien eine australische Nummer!

Schritt 21: Erste Übernachtungen in Australien buchen

Sinnvoll ist es, wenn ihr euch ein Hostel für die ersten Nächte in Australien von Zuhause aus bucht, damit ihr vor Ort weniger Stress habt. Ich empfehle euch für die ersten Nächte ein teures und qualitativ hochwertiges Hostel zu nehmen, damit ihr am ersten Tag nicht direkt geschockt seid und nach Hause möchtet. Denn manche Hostels sind echt dreckig!!!

Schritt 22: Alles Startklar machen und ab geht’s in dein größtes Abenteuer!

 

Ich hoffe, euch hat mein Blogpost gefallen! Bei Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschlägen sendet mir bitte eine Mail an fabianxarnold@mail.de . Danke!!

Im nächsten Blogpost geht es um meine ersten Tage in Australien und um meine Zeit in Melbourne. Also, seid gespannt und für mehr Content könnt ihr gerne meinen Instagram Account abchecken (@fabianxarnold)

Liebe Grüße und viel Glück mit der Vorbereitung

 

Fabian